
Rutschsicherheit
Holzbrücke und Planken
Kunde: Gemeinde Keltern, Deutschland Objekt: Bachbrücke |
|
Aufgabe: Rutschschutz für Brücke mit Holzbohlen-Belag.
Untergrund: Holz, Lärche |
|
Antirutsch Lösung: SWISSGriP Anti Rutsch Beschichtung Boden Spray System Private Nutzung: GriP Antirutsch Bad & Boden |
|
Rutschsicherheitsklasse: ![]() R11 Rutschsicherheitswert DIN EN 16165: Trittsicherheit Neigungswinkel 19°-27° |
Holzbrücken gibt es seit der Urgeschichte, also seit 1,6 Millionen Jahren. Waren es zuerst umgestürzte Baumstämme, die halfen, über Bäche, Moore und Senken zu gelangen, fanden Menschen bald buchstäblich einen Weg, mittels Holz Übergänge zu bauen. Die ältesten belegten hölzernen Brückenbauten stammen aus der Mittelsteinzeit.
Und auch heute sind Brücken aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz nicht aus unserer Umwelt wegzudenken. Bäche und kleine Flüsse in ländlicher Umgebung werden gerne mit Holz gebaut, fügten diese sich doch in die Landschaft ein und das Holz ist meist vor der Haustür zu finden.
Die öffntliche Brücke aus Lärchenholz in der Gemeinde Keltern verbindet ein Wohngebiet über die Pfinz. Lärchenholz ist neben der Eibe das schwerste und härteste Holz unter den europäischen Nadelnutzhölzern. Kein Wunder also, dass Lärche für Brückenbauten genutzt wird. Wie alle Hölzer waren die Brückenbohlen bei Nässe rutschig. SWISSGriP wurde beauftragt, den Knotenpunkt rutschsicher zu machen.
So wird Holz rutschfest: